Büro- und Betriebsausstattung 2021

ZUR GEFAHRSTOFFLAGERUNG WISSENSWERTES Gefahrstoffe richtig lagern! Folgende 6 Punkte müssen Sie im Blick haben: 1. Stoffinformationen erfassen Alle verwendeten Stoffe sind durch Sie erfasst und geben Auskunft über Einstufung, Eigenschaften und die Bezeichnung der Gefahrstoffe, idealerweise mit der „CAS-Nr.“ (int. Bezeichnungsstandard für chemi- sche Stoffe). 2. Aktuelle Kennzeichnung verwenden Gem. der CIP-Verordnung sind nur noch GHS-Zeichen zu verwenden. Prüfen Sie vor diesem Hintergrund regelmäßig, ob die Gefahrstoffeinstufung ihrer Stoffe/ Gemische noch aktuell ist. 3. Aktuelle Lagerbestandsberichte Sie müssen zu jeder Zeit aussagefähig sein, wel- cher Stoff wo und wie gelagert wird. Dies verlangt der Gesetzgeber im Allgemeinen und die Feuerwehr im Speziellen, damit Auskunft über das potenzielle Brandverhalten gegeben werden kann. 4. Gefährdungsbeurteilung erstellen Basis für die Ermittlung potenzieller Gefährdungen und Belastungen ist die tätigkeitsbezogene Analyse. Alle Tätigkeiten, die den Umgang mit den vorhan- denen Gefahrstoffen bedeuten sind zu überprüfen, um die Gefährdungen/Belastungen zu identifizieren. Betrachten Sie alle ermittelten Gefährdungen/Belas- tungen und definieren Sie, welche Arbeitsschutzmaß- nahmen nötig sind. 5. Betriebsanweisungen erstellen, aktuell halten, vermitteln Ihre Mitarbeiter müssen stets geschult sein im Hinblick auf die Art der Gefährdung, die von jedem gelagerten Gefahr- stoff ausgeht, welche Sicherheitsmaßnahmen es gibt und wie man sich in einem Not- bzw. Leckagefall verhalten muss. Diese Informationen müssen schriftlich erfasst, in den Betriebsanweisungen hinterlegt und für jeden Mit- arbeitern zugänglich sein. 6. Gefahrstoffverzeichnis und Sicherheitsdatenblätter Alle im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe sind im Gefahr- stoffverzeichnis zu führen und müssen jedem Mitarbeitern zugänglich sein. Das Gefahrstoffverzeichnis beinhaltet die „Stoffinformationen“, alle Sicherheitsdatenblätter sowie Angaben über verwendete Mengen und die Bezeichnung der Arbeitsbereiche, in denen Menschen dem Gefahr- stoff ausgesetzt sein können. Das Verzeichnis ist nach der betriebsspezifischen Organisationsstruktur aufzugliedern. Im Verzeichnis müssen alle krebserzeugenden, erbgut- verändernden sowie fortpflanzungsgefährdenden Stoffe - unabhängig von der Menge - aufgeführt werden. Gefahrstofflagerung Rote Art.-Nr. in 48 Std. versandbereit Blaue Art.-Nr. in 5 Tagen versandbereit Alle Preise in € Frei Haus 466 B385

RkJQdWJsaXNoZXIy NDczMTQ=